Die Wahl eines Pagebuilders oder Themes kann die Entwicklung und Gestaltung einer WordPress-Website erheblich beeinflussen. Zwei der beliebtesten Lösungen auf dem Markt sind Divi und Elementor. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, je nach Anforderungen des Nutzers. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Tools detailliert, damit du die beste Wahl für dein Projekt treffen kannst.
Grundlegende Unterschiede: Divi ist ein Theme mit integriertem Builder, Elementor ein Pagebuilder
Divi
Divi ist ursprünglich als Kombination aus Theme und visuellem Builder von Elegant Themes entwickelt worden. Neben der Komplettlösung wird der Divi Builder jedoch auch als eigenständiges Plugin angeboten, das mit fast allen WordPress-Themes kompatibel ist.
- Vorteil: Komplettlösung, die auch als flexibler Builder für andere Themes genutzt werden kann.
- Nachteil: Die enge Integration von Theme und Builder ist zwar ein Vorteil, kann jedoch bei der Nutzung als Standalone-Plugin weniger intuitiv wirken.
Elementor
Elementor ist primär ein Pagebuilder-Plugin, das mit fast jedem WordPress-Theme kompatibel ist. Es bietet Flexibilität und ist ideal für Nutzer, die bereits ein Lieblings-Theme haben oder gerne mit verschiedenen Themes experimentieren.
- Vorteil: Theme-unabhängig und flexibel einsetzbar.
- Nachteil: Kann zusätzliche Anpassungen erfordern, um perfekt mit manchen Themes zu funktionieren.
Benutzerfreundlichkeit und Einstieg
Divi
Divi ist bekannt für seine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche. Es bietet eine flache Lernkurve, da sowohl das Theme als auch der Builder perfekt aufeinander abgestimmt sind. Vor allem für Einsteiger ist Divi ideal, da es viele vorgefertigte Layouts bietet.
- Besonderheit: Der Inline-Editor ermöglicht es, Inhalte direkt auf der Seite zu bearbeiten, während das Design angezeigt wird.
Elementor
Auch Elementor bietet eine Drag-and-Drop-Oberfläche, die jedoch etwas flexibler gestaltet ist. Dank der klaren Benutzeroberfläche und umfangreicher Tutorials eignet sich Elementor für Anfänger und Fortgeschrittene.
- Besonderheit: Die Benutzeroberfläche ist in Abschnitte, Spalten und Widgets unterteilt, was eine präzisere Steuerung ermöglicht.
Fazit zur Benutzerfreundlichkeit: Beide Tools sind nutzerfreundlich, aber Divi punktet mit seiner „Out-of-the-box“-Einstellung, während Elementor etwas mehr Einarbeitung benötigt, dafür aber flexibler ist.
Designmöglichkeiten
Divi
Divi bietet über 200 vorgefertigte Layouts und unzählige Module zur Erstellung von Landingpages, Blogs oder Portfolios. Der Fokus liegt stark auf Kreativität, und viele Elemente können ohne Code bearbeitet werden.
- Pro: Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten direkt integriert.
- Con: Weniger Optionen für spezifische Anpassungen als Elementor.
Elementor
Elementor bietet ebenfalls viele vorgefertigte Templates, aber der wahre Vorteil liegt in der granularen Kontrolle über das Design. Von globalen Design-Einstellungen bis hin zu pixelgenauen Anpassungen ist alles möglich.
- Pro: Perfekt für Designer, die detaillierte Anpassungen benötigen.
- Con: Manchmal ist mehr Aufwand erforderlich, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Fazit zu Designmöglichkeiten: Elementor gewinnt in puncto Präzision, während Divi durch Einfachheit glänzt.
Performance und Ladegeschwindigkeit
Divi
Divi hat in der Vergangenheit aufgrund seiner umfangreichen Funktionen mit Performance-Problemen zu kämpfen gehabt, doch Updates wie Divi Performance Mode haben vieles verbessert. Dennoch ist Divi durch seine Komplexität ressourcenintensiver.
Elementor
Elementor erzeugt im Vergleich zu Divi oft schlankeren Code, was sich positiv auf die Ladegeschwindigkeit auswirken kann. Es bleibt jedoch davon abhängig, welches Theme verwendet wird.
Fazit zur Performance: Elementor hat einen leichten Vorsprung, besonders in Kombination mit einem optimierten Theme.
Kosten
Divi
Divi bietet eine Lizenz für unbegrenzte Websites, was es besonders für Agenturen und Entwickler attraktiv macht. Es gibt zwei Preisoptionen: eine jährliche Gebühr oder eine einmalige Zahlung für eine lebenslange Lizenz.
Elementor
Elementor verwendet ein Abo-Modell, das auf der Anzahl der Websites basiert. Für Einzelprojekte ist es günstiger, aber für mehrere Websites kann es teurer werden.
Fazit zu den Kosten: Divi ist langfristig kosteneffizienter, Elementor besser für Einzelprojekte.
Support und Community
Beide Tools haben eine aktive Community und umfangreiche Support-Optionen, inklusive Tutorials und Foren.
- Divi-Nutzer profitieren von einem 24/7-Support direkt von Elegant Themes.
- Elementor bietet neben Support auch eine riesige Bibliothek an Tutorials, Webinaren und eine lebendige Facebook-Community.
Fazit: Divi oder Elementor?
Die Wahl zwischen Divi und Elementor hängt von deinem Projekt ab:
- Divi ist ideal, wenn du eine Komplettlösung suchst und die Integration von Theme und Builder schätzt. Besonders für Einsteiger ist Divi eine gute Wahl.
- Elementor überzeugt durch Flexibilität, Präzision und Kompatibilität mit nahezu jedem Theme. Es ist die bessere Option für Designer und Nutzer, die bereits ein bevorzugtes Theme verwenden.
Beide Tools sind leistungsstark und können deinen Designprozess erheblich verbessern. Es bleibt letztlich eine Frage der Präferenz und spezifischen Anforderungen.