Google Fonts lokal hosten mit dem Plugin OMGF

Das Laden von Google Fonts direkt von den Servern von Google kann datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich bringen. Insbesondere in der EU gab es Fälle, in denen die Nutzung von extern gehosteten Google Fonts als Verstoß gegen die DSGVO gewertet wurde. Um rechtliche Risiken zu vermeiden, kannst du Google Fonts lokal auf deinem Server hosten. Das WordPress-Plugin OMGF (Optimize My Google Fonts) macht diesen Prozess einfach und effizient.

Was ist OMGF?

OMGF (Optimize My Google Fonts) ist ein WordPress-Plugin, das automatisch alle auf deiner Website verwendeten Google Fonts erkennt, herunterlädt und lokal auf deinem Server speichert. Dadurch wird die Nutzung externer Server vermieden, und die Schriftarten werden datenschutzkonform direkt von deinem Server geladen. Neben der Verbesserung der DSGVO-Konformität kann dies auch die Ladezeit deiner Website positiv beeinflussen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung von OMGF

Installation und Aktivierung

  • Gehe in deinem WordPress-Dashboard zu Plugins > Installieren.
  • Suche nach „OMGF“ und klicke auf Jetzt installieren.
  • Aktiviere das Plugin, sobald die Installation abgeschlossen ist.

Automatische Erkennung und Analyse

Nach der Aktivierung findest du OMGF in den Einstellungen. Das Plugin analysiert automatisch deine Website und identifiziert alle genutzten Google Fonts.

  1. Gehe zu Einstellungen > Optimize Google Fonts.
  2. Klicke auf Start Detection, um alle eingebetteten Google Fonts zu finden. OMGF scannt deine Website und zeigt dir die Schriftarten an, die aktuell von Google-Servern geladen werden.

Schriftarten herunterladen

Sobald die Fonts erkannt wurden:

  • Wähle die Schriftarten aus, die du lokal hosten möchtest.
  • Klicke auf Download Selected Fonts, um sie auf deinem Server zu speichern.

OMGF speichert die Fonts in einem Verzeichnis auf deinem Server und passt den CSS-Code entsprechend an, sodass die Schriftarten lokal geladen werden.

Anpassungen bei Bedarf vornehmen

  • In den OMGF-Einstellungen kannst du einstellen, welche Stile und Schriftschnitte (z. B. fett, kursiv) heruntergeladen werden sollen.
  • Dies hilft, unnötige Dateien zu vermeiden und die Ladezeit weiter zu optimieren.

Vorteile der Nutzung von OMGF

DSGVO-Konformität

Externe Anfragen an Google-Server werden vermieden, wodurch mögliche Datenschutzprobleme umgangen werden.

Schnellere Ladezeiten

Da die Fonts lokal gehostet werden, verringert sich die Ladezeit der Website, besonders bei häufigen Schriftanfragen.

Einfache Bedienung

OMGF ist intuitiv und bietet zahlreiche Automatisierungen, die es auch Anfängern ermöglichen, Google Fonts lokal zu hosten.

Fazit

OMGF ist eine hervorragende Lösung, um Google Fonts auf datenschutzkonforme Weise zu nutzen. Mit wenigen Klicks kannst du das Plugin installieren, Schriftarten erkennen und lokal hosten. Neben der verbesserten DSGVO-Konformität profitierst du von schnelleren Ladezeiten und einer professionellen Integration der Schriftarten. Gerade für Betreiber von Websites in der EU ist die Nutzung von OMGF ein einfacher Schritt, um rechtliche Risiken zu minimieren und eine optimale Performance zu gewährleisten.

Schreibe einen Kommentar